Klimaanlage und Ventilator in Wohnzimmer

Klimaanlage oder Ventilator: Welches Klimagerät passt zu Ihnen?

Mit den jährlich steigenden Lufttemperaturen kommt in den Frühlings- und Sommermonaten zunehmend der Wunsch nach angenehmer Abkühlung auf. Klimaanlagen, Ventilatoren, Luftreiniger, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter – inzwischen gibt es ein breites Spektrum an Klimageräten auf dem Markt, die unsere Umgebungsluft positiv beeinflussen. Sie möchten der Hitze den Kampf ansagen? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen unterschiedliche Klimageräte vor und zeigen Ihnen Ihre beste Wahl für eine frische Brise in Ihrem Zuhause.

Die gängigsten Klimageräte auf einen Blick

  • Bei verunreinigter Luft: Luftreiniger

    Luftreiniger verbessern die Raumluft qualitativ, indem sie störende Partikel wie Pollen, Hausstaub, Zigarettenrauch und Abgase entfernen. Dies geschieht durch eine ständige Umwälzung der Raumluft und leistungsfähige Filter.

  • Bei zu trockener Luft: Luftbefeuchter

    Luftbefeuchter gleichen eine zu geringe relative Luftfeuchtigkeit aus, indem sie die Raumluft mit Feuchtigkeit anreichern. Das vermindert beispielsweise das Risiko von Atemwegserkrankungen deutlich.

  • Bei zu feuchter Luft: Luftentfeuchter

    Wenn sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Schwitz- und Kondenswasser bilden, ist das ein Nährboden für Schimmel. Luftentfeuchter absorbieren übermäßige Feuchtigkeit und balancieren die Luftfeuchtigkeit aus.

  • Bei zu warmer Luft: Ventilator

    Ventilatoren sorgen bei heißen Temperaturen für Erfrischung, indem sie die Raumluft umwälzen und durch die vorbeiströmende Luft einen kühlenden Effekt erzielen.

  • Bei zu warmer Luft: Klimaanlage

    Sie liefern auf Knopfdruck Abkühlung, indem sie der Raumluft die Wärme entziehen und über den Verflüssiger und Kältekreislauf nach draußen transportieren.

Klimaanlage oder Ventilator

Mit beiden Klimageräten behalten Sie einen kühlen Kopf.

Doch was ist Ihre beste Option?

Klimaanlage: Effiziente und smarte Klimatisierung Ihres Zuhauses

Wenn Sie sich an heißen Frühlings- und Sommertagen eine kühlere Raumtemperatur herbeisehnen, kommen Sie an einer Klimaanlage nicht vorbei. Fest an der Wand verbaut (Split-Gerät) fügt sie sich harmonisch ins Raumbild ein. Mit der portablen Variante (Monoblock-Gerät) bleiben Sie komplett flexibel. Klimaanlagen kühlen jedoch nicht nur, sondern kommen abhängig vom Modell mit zusätzlichen Features daher. Moderne Split-Klimaanlagen mit Inverterfunktion passen die Drehgeschwindigkeit des Kompressors flexibel an den aktuellen Kühlbedarf an, sodass sie besonders energieeffizient (Eco Funktion) und leise kühlen. An kalten Tagen können sie zum Heizen eingesetzt werden. Antiallergische Filter verschaffen Allergikern mehr Lebensqualität, indem sie in der Raumluft befindliche Allergene neutralisieren.

Vorteile Klimaanlage:

  • Raumtemperatur wird gesenkt
  • Design (Split-Gerät)
  • Flexibilität (Monoblock-Gerät)
  • Leiser Betrieb (Split-Gerät)
  • Heizfunktion (Split-Gerät)
  • Luftentfeuchtung
  • Für Allergiker vorteilhaft (Split-Gerät)

Nachteile Klimaanlage:

  • Anschaffungskosten (Split-Gerät)
  • Stromverbrauch
  • Kühlungsmittel

Klimaanlagenarten:

Ventilator: Günstigen, frischen Wind in Ihren vier Wänden

Wenn die Temperaturen nach oben klettern, kommt Ihnen eine punktuelle und schnelle Erfrischung am Arbeitsplatz, im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer gerade Recht? Dann könnte der Ventilator genau das richtige für Sie sein. Optimal ausgerichtet und in zahlreichen Varianten verfügbar, sorgt er durch die Luftverwirbelung direkt für einen kühlenden Effekt ohne Erkältung. Dabei punktet er vor allem durch niedrige Anschaffungskosten ab 30 Euro (Standventilator) und geringen Betriebskosten von wenigen Cent pro Tag.

Vorteile Ventilator:

  • Anschaffungskosten
  • Betriebskosten
  • Flexibilität

Nachteile Ventilator:

  • Raumtemperatur bleibt unverändert
  • Positionierung entscheidend, um Erkältung zu vermeiden
  • Stört das Raumbild (Ausnahme: Deckenventilator)
  • Keine Reinigung der Luft

Gängige Ventilatorenarten:

  • Standventilator

    Der Standventilator liefert aufgrund der großen Rotorblätter die meiste Power, hat aber einen hohen Platzbedarf. Gute Modelle sind höhenverstellbar, rotierbar und per Fernbedienung bedienbar.

  • Turmventilator

    Der Turmventilator saugt von hinten Raumluft ein und gibt nach vorne kühle Luft ab. Dadurch senkt er zwar nicht die Raumtemperatur, sorgt aber für einen angenehmen Luftfluss. Er überzeugt durch sein ansprechendes Design und ist durch seinen langen Standfuß auch in kleine Räume integrierbar.

  • Deckenventilator

    Der an der Decke fest verbaute Deckenventilator ist die sicherlich eleganteste Variante. Größe und Winkel der montierten Rotorblätter bestimmen den Kühlungseffekt und müssen unbedingt an die Raumgröße angepasst werden.

Glühbirne
Unser Tipp
  • Hinterfragen Sie Ihre Ansprüche an das Klimagerät. Soll es nur für eine kühle Brise sorgen oder konstant die Temperatur senken? Suchen Sie eine dauerhafte Klimalösung für die Zukunft oder eine temporäre Lösung, die Sie durch die nächsten Sommer bringt? Sind Sie Eigentümer oder Mieter? Und wie sieht Ihr Budget für ein Klimagerät aus? Für den langfristigen (Dauer-)Betrieb im Wohneigentum kann sich der Kauf einer Klimaanlage durchaus lohnen.

Käuffer Firmenauto vor Stadtkulisse

Noch Fragen? Unser Team berät sie gerne

Wir sind Ihr Experte für Klimaanlagen

Nutzen Sie unseren Standort-Finder

und entdecken Sie den passenden Partner für Ihr nächstes Projekt.

Kontaktieren Sie uns!

Wir sind gerne für Sie da.

Zur Bereitstellung der gewünschten Informationen müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung. (erforderlich)